Trends in der Hydraulikrohrproduktion in Zeiten der Knappheit, Teil II
May 16, 2023Raupenbagger bieten eine universelle Lösung für den Abbruch
May 18, 2023Eingesperrt: Die Justiz der Kriminellen hat im Juli erfahren, was mit ihnen passiert ist
May 20, 2023Sicherheitsroboter patrouillieren für Geschäfte mit riesigen Metallfäusten und maschinellen Wasserpistolen
May 22, 2023Die 10 besten Dual-Sport-Bikes ab 2023
May 24, 2023Die schöne, brutale Welt des Bonsai
Von Robert Moor
Im Winter 2002 schloss sich ein junger Amerikaner namens Ryan Neil einer ungewöhnlichen Pilgerreise an: Er und mehrere andere flogen nach Tokio, um eine Tour durch Japans schönste Bonsai-Sammlungen zu beginnen. Er war neunzehn, hatte den Körper eines Athleten und ein sonniges, symmetrisches Gesicht. Der nächstjüngste Erwachsene in der Gruppe war siebenundfünfzig. Damals wie heute galt die Züchtung winziger Bäume in Ziertöpfen nicht allgemein als Hobby junger Männer.
Neil war in einer kleinen Bergstadt in Colorado aufgewachsen. Die meiste Zeit seiner Jugend konzentrierte er sich auf Sport, vor allem auf Basketball, den er mit fast klinischer Strenge anging: In den Sommerferien der Highschool stand er jeden Tag um halb sechs auf und versuchte zuvor zwölfhundert Sprungwürfe ins Fitnessstudio gehen, um Gewichte zu heben. In seinem Juniorjahr war er der beste Spieler im Team. In seinem Abschlussjahr hatte er sich einen Quadrizeps gerissen – „Er hing nur noch an einem Faden fest“, erinnert er sich – und suchte nach einer neuen Obsession.
Wie viele Amerikaner seiner Generation hatte Neil Bonsai durch die „Karate Kid“-Filme entdeckt. Besonders gut gefiel ihm der dritte Film der Serie, der verträumte Aufnahmen von Charakteren zeigt, die sich von einer Klippe abseilen, um einen Miniatur-Wacholder zu sammeln. In den Filmen übt der weise Karate-Lehrer Mr. Miyagi die Kunst des Bonsai, und in Neils jungem Geist wurde sie zu einem romantischen Ideal: dem Streben nach Perfektion durch ruhige Disziplin. Als er eines Tages sah, wie auf einer lokalen Messe Bonsai zum Verkauf angeboten wurden, fuhr er mit dem Fahrrad zur Bibliothek, las sich jedes Buch über Bonsai durch und schleppte sie alle nach Hause.
Ungefähr einen Monat später bekam er die Fachzeitschrift „Bonsai Today“ in die Hände, die einen Artikel über Masahiko Kimura veröffentlichte, den sogenannten Bonsai-Zauberer, der von vielen Enthusiasten als die innovativste lebende Figur auf diesem Gebiet angesehen wird. (Kunio Kobayashi, damals einer von Kimuras Hauptkonkurrenten, nannte ihn „die Art von Genie, die alle hundert Jahre oder vielleicht öfter auftaucht“.) Der Artikel beschrieb, wie Kimura einen kleinen Wacholderbaum umgestaltet und verfeinert hatte in freier Wildbahn gesammelt. Aus einer verwahrlosten, formlosen Pflanze war eine freitragende Skulptur geworden. Für Neil hatte Kimura dem Baum nicht nur eine neue Form, sondern auch eine Seele verliehen.
Gegen Ende der High School entwarf Neil einen akribischen langfristigen Plan, der darin gipfeln sollte, dass er über den Pazifik reiste, um bei Kimura in die Lehre zu gehen, der als der härteste Bonsai-Meister Japans galt. Neil wusste, dass die Arbeit nicht einfach sein würde. Eine Bonsai-Ausbildung kann zwischen fünf und zehn Jahren dauern. Zu diesem Zeitpunkt hatten etwa fünfzig Leute begonnen, bei Kimura zu arbeiten, aber nur fünf hatten die Ausbildung abgeschlossen, allesamt Japaner.
Neil besuchte das College der California Polytechnic State University in San Luis Obispo, wo er Gartenbau als Hauptfach studierte und Japanisch lernte. Er half bei der Pflege der Bonsai-Sammlung der Universität und reiste an die Westküste, um Meisterkurse bei renommierten Praktikern zu besuchen. Während andere Schüler feierten, blieb er zu Hause und schaute sich Bonsai-Blogs an oder fuhr mit seinem Pickup zu abgelegenen Bergorten auf der Suche nach wilden Miniaturbäumen. „Er war besessen“, erinnert sich sein Vater.
Neil meldete sich in seinem zweiten Jahr für die Japan-Tournee an und nahm sich einen kurzen Urlaub von der Schule. Am zweiten Tag der Reise besuchte die Gruppe Kimuras Garten in einer ländlichen Gegend etwa dreißig Meilen nordwestlich von Tokio. Es war ein kühler, grauer Morgen; Neil trug einen Kapuzenpullover. Die Gruppe wurde von einem von Kimuras Lehrlingen empfangen und an Reihen alter und makellos geformter Bonsai vorbei in den Hintergarten – die Werkstatt – geführt, wo nur wenige Besucher Zutritt hatten.
Neil verglich diesen Moment später mit dem Blick in die Gedanken eines verrückten Genies. Auf Bänken und Bierkisten standen Hunderte von kniehohen Bäumen in verschiedenen Stadien der Baumpflege. In der Werkstatt waren maßgefertigte Elektrowerkzeuge verstreut, darunter eine Maschine zum Formen von Stämmen, die winzige Glasperlen herausschoss. Kimura war berühmt für seinen geschickten Einsatz dieser Geräte, um wellenförmige Ströme aus Shari zu schnitzen – knochenweißes Totholz, das von dünnen Adern lebenden Holzes durchzogen ist.
An diesem Tag arbeitete Kimura, der damals in den Sechzigern war, an einer Ezo-Fichte mit einem stacheligen, halbtoten Stamm, der schätzungsweise tausend Jahre alt war. Ein Fotograf der japanischen Zeitschrift Kindai Bonsai war anwesend, um den Prozess zu dokumentieren. Neil und die anderen Besucher beobachteten, wie Kimura mit Hilfe seines Hauptlehrlings Taiga Urushibata Abspanndrähte und ein Stück Bewehrungsstahl benutzte, um den Stamm nach unten zu biegen und den Baum zusammenzudrücken – ein Vorgang, der ein phänomenales Gleichgewicht aus Kraft und Fingerspitzengefühl erforderte. Kimura besprühte die Zweige mit Wasser und umwickelte sie mit dickem Kupferdraht. Dann bog er die Zweige – einige leicht nach oben, andere nach unten – und ordnete das Laub zu einer unvollkommenen Kuppel mit kleinen Lichtfenstern, die über das Grün verteilt waren. Er arbeitete mit unermüdlicher Konzentration, aber was Neil am meisten verblüffte, war die Synchronizität von Kimura und Urushibata: Wann immer Kimura ein Werkzeug brauchte, streckte er wortlos seine Hand aus, und Urushibata hatte das Werkzeug bereits vor sich.
Nachdem Kimura seine Entwurfsentscheidungen getroffen hatte, verließ er Urushibata, um die Verkabelung der Zweige abzuschließen. Die Reisegruppe zog in den Vorgarten, aber Neil blieb noch stehen und schaute dem Lehrling bei der Arbeit zu. Urushibata, ein strenger junger Mann mit dem hübschen Gesicht und den lockeren Haaren eines J-Pop-Idols, wandte sich an Neil und sprach mit ihm auf Englisch.
„Du willst also hier eine Lehre machen?“ Sagte Urushibata.
„Das tue ich“, sagte Neil.
„Du solltest es dir noch einmal überlegen“, sagte Urushibata und wandte seine Aufmerksamkeit dann wieder der Fichte zu.
Es ist nicht schwer, einen kleinen Baum zu schaffen: Sie müssen nur die Wurzeln begrenzen und die Zweige beschneiden. Dies ist mindestens seit der Tang-Dynastie in China, etwa 700 n. Chr., bekannt. Eine Methode bestand darin, einen Sämling in eine getrocknete Orangenschale zu pflanzen und alle Wurzeln abzuschneiden, die hindurchragten. Bei einer kleineren Wurzelbasis kann der Baum nicht die notwendigen Nährstoffe finden, um in die Höhe zu schießen, und bleibt daher klein. In bestimmten Umgebungen, beispielsweise an felsigen Klippen, kann dies natürlich vorkommen. Die Kunst besteht also darin, den Baum zu formen. Für die meisten Bonsai-Praktizierenden geht es beim „Styling“ eines Baumes um die Frage, welche Zweige man abschneiden und wie man die verbleibenden Zweige mit Metalldraht biegen soll, sodass die Gesamtform der Pflanze das Gefühl von etwas Altem und Wildem hervorruft. Das übliche Ziel besteht nicht darin, das Profil großer Bäume nachzuahmen – die als zu unordentlich gelten, um schön zu sein –, sondern sie intensiv hervorzurufen. Kulinarisch gesehen ist Bonsai eine Bouillon.
In dem 1990 erschienenen Buch „Die Welt im Miniaturformat“ stellt der Sinologe Rolf Stein fest, dass sich eine Reihe früher taoistischer Praktiken auf die magische Kraft winziger Dinge konzentrierten. Taoistische Einsiedler und auch buddhistische Mönche schufen Miniaturgärten als Objekte der Kontemplation voller Zwergpflanzen, felsgroßer „Berge“ und „Seen“ von der Tiefe von Teetassen. Diese Räume stellten eine Form des virtuellen Reisens dar, nicht unähnlich der Funktionsweise von Büchern für uns heute.
Der Taoismus hegte eine besondere Ehrfurcht vor phantastisch knorrigen Bäumen, die, weil ihr Holz für Holzfäller und Zimmerleute nutzlos ist, oft von der Axt verschont bleiben und Jahrhunderte überdauern. Dieser gealterte Look wurde in die Ästhetik miniaturisierter Bäume integriert; Schließlich ist an einem winzigen jungen Baum nichts Magisches.
Die Mode für Miniaturgärten verbreitete sich in ganz China und dann, etwa im 13. Jahrhundert, auch in Japan. Mit der Urbanisierung Japans – um 1700 war Tokio, damals Edo genannt, die Heimat von einer Million Menschen, fast doppelt so viel wie London – erfüllte die Miniaturisierung der Natur nach und nach einen praktischeren Zweck: Sie ermöglichte es den Menschen, ins Freie zu gehen, ohne ihr Zuhause zu verlassen Häuser.
Wie der Bonsai-Historiker Hideo Marushima bemerkte: „Die Haltung von Topfpflanzen ist oft nicht öffentlich bekannt“, was es schwierig macht, die Entwicklung der Bonsai-Form zu verfolgen. Aus historischen Holzschnitten von Bonsai wissen wir jedoch, dass frühe Künstler gewundene Stämme und büscheliges Laub bevorzugten. Veränderungen in der Mode hingen tendenziell eher von bestimmten Arten als von Schnittstilen ab: Auf eine Modeerscheinung bei Azaleen folgte eine bei Ahornbäumen mit glatter Rinde und dann eine bei Mandarinenbäumen. Eine Begeisterung für wilde Ishizuchi-Shimpaku-Wacholder führte dazu, dass sie fast ausgestorben waren.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts führte die weit verbreitete Verwendung von Kupferdraht, der es Künstlern ermöglichte, immer präzisere Manipulationen vorzunehmen, zu einer extremeren Stilisierung: Einige Bonsai neigten sich weit zur Seite, als würden sie von rauen Winden heimgesucht; einige standen kerzengerade da; einiges ergoss sich über den Rand des Topfes, als würde es eine Klippe hinabstürzen; einige ähnelten dem geschwungenen Tuschestrich eines Kalligraphen. Es könnte Jahrzehnte oder länger dauern, bis ein Kofferraum die gewünschte Silhouette hat. Geduld, Sorgfalt und eine unsichtbar leichte Berührung waren die Markenzeichen eines Bonsai-Meisters.
Manchmal wird gesagt, dass Kimura für Bonsai das getan hat, was Picasso für die Malerei getan hat – er hat die Kunstform zerstört und sie dann neu gestaltet. Mit Elektrowerkzeugen führte er so drastische Transformationen durch, dass die resultierenden Formen fast unmöglich schienen. Darüber hinaus ermöglichten ihm seine neuen Methoden, dramatische Änderungen innerhalb von Stunden statt über Jahrzehnte durchzuführen. Es überrascht nicht, dass seine beschleunigte Technik im gesamten Westen bewundert und nachgeahmt wurde.
Als Neil von seinem Wunsch sprach, bei Kimura in die Lehre zu gehen, warnten ihn viele amerikanische Bonsai-Enthusiasten, dass Kimura hart, unhöflich und sogar grausam sei. Doch Neil ließ sich nicht so leicht einschüchtern und war von dem, was er gesehen hatte, überwältigt.
Er flog zurück nach Hause und nahm sein Studium wieder auf. Nachdem er einen Nachhilfelehrer für Japanisch engagiert hatte, schrieb er einen rudimentären Brief an Kimura, in dem er darum bat, sein Lehrling zu werden. Kimura antwortete nicht. Also schrieb Neil einen weiteren Brief, und als dieser ebenfalls mit Schweigen beantwortet wurde, noch einen und noch einen. Er schrieb jeden Monat etwa zwanzig Briefe, ohne eine Antwort zu erhalten.
Kurz nachdem Neil seinen Abschluss gemacht hatte, erhielt er jedoch eine elegant handgeschriebene Nachricht von Kimura. Er war hocherfreut, als er erfuhr, dass seinem Antrag stattgegeben worden war. Kimura schrieb: „Beim Training geht es natürlich darum, Fähigkeiten zu erwerben, aber das vollständige Verständnis des spirituellen Aspekts ist von größter Bedeutung.“ Es mag streng sein, aber wenn man sich voll und ganz engagiert, wird es sich mit Sicherheit lohnen.“
Masahiko Kimura war elf Jahre alt, als sein Vater, ein erfolgreicher Ingenieur, plötzlich starb. Die Familie geriet in Armut und Kimura musste einen Job als Laufbursche annehmen. Das Leben sei zur „Hölle“ geworden, sagte er. Es war 1951 und Japan erholte sich noch immer vom Zweiten Weltkrieg. Das College war unerreichbar. Als er fünfzehn war, gab seine Mutter bekannt, dass sie ihn zur Lehre in Tōju-En schicken würde, einem berühmten Bonsai-Garten im Tokioter Vorort Ōmiya. Es war das Epizentrum der Kunstform. Sie hatte gemerkt, dass er handwerklich geschickt war, und wollte ihm einen Beruf mit stabilem Einkommen ermöglichen.
In den nächsten drei Jahren arbeitete Kimura sieben Tage die Woche, von 8 bis 23 Uhr, ohne einen einzigen freien Tag. Sein Meister in Tōju-En, Motosuke Hamano, korrigierte jeden seiner Fehler hart; Kimura sagt, sein Meister habe ihm sogar das Gehen beigebracht. Kimura hatte fünf Minuten Zeit, um mit dem Essen fertig zu sein. Ihm waren keine Freundinnen, kein Alkohol und keine Zigaretten gestattet. Nachts übte er Gitarre und träumte davon, ein Rockstar zu werden.
Kimura schloss seine Ausbildung mit sechsundzwanzig Jahren ab. Da ihm das Geld fehlte, um einen eigenen Bonsai-Garten zu eröffnen, eröffnete er stattdessen einen Pflanzenladen. Es war erfolgreich und nach etwa einem Jahrzehnt hatte er genug Geld gespart, um ein professioneller Bonsai-Künstler zu werden. Er war nun verheiratet, hatte zwei Töchter und war entschlossen, mit seinen privilegierteren Zeitgenossen gleichzuziehen. Eines Tages, nachdem er sieben Stunden damit verbracht hatte, einen Shimpaku-Wacholder zu formen, kam ihm ein Gedanke: Warum benutzt niemand Elektrowerkzeuge, um dies schneller zu bewerkstelligen?
Etwa zu dieser Zeit besuchte ein dreißigjähriger Ingenieur namens Takeo Kawabe, der bei Toyota arbeitete, Kimuras Bonsai-Garten, verliebte sich in die Bäume und bat darum, sein Lehrling zu werden. Gemeinsam entwickelten sie ein Arsenal an maßgeschneiderten Geräten – Sandstrahlgeräte, kleine Kettensägen, Schleifmaschinen –, die es einfach machten, Totholz schnell in Wirbel und Streifen zu formen. Mit Elektrowerkzeugen konnte Kimura dicke Wurzeln aushöhlen und sie so in kleineren Töpfen aufrollen; Er konnte auch kräftige Bäume biegen, um sie kleiner erscheinen zu lassen, oder sie auseinander spalten, um Bepflanzungen im Waldstil zu schaffen. Michael Hagedorn, ein amerikanischer Bonsai-Künstler, der in Japan ausgebildet wurde, sagte über diese Fortschritte: „Es ist vergleichbar mit der Elektrifizierung einer Gitarre – die Möglichkeiten sind einfach dreidimensional.“
Da Kimuras Werkstatt schneller, billiger und besser arbeiten konnte als die seiner Konkurrenten, florierte sein Geschäft. Schließlich verdiente er genug Geld, um wild gesammelte Miniaturbäume, sogenannte Yamadori, zu kaufen. Solche Bäume, die in Japan selten sind, können viele Hundert Jahre alt sein, und wenn sie einmal von einem Künstler verschönert wurden, können sie astronomisch hohe Preise erzielen. (In den 1980er Jahren, auf dem Höhepunkt des japanischen Wirtschaftsbooms, konnte ein brillant gestylter Yamadori für mehr als eine Million Dollar verkauft werden.) Als Kimuras Status stieg, erinnert er sich, erhielt er auch „viel Kritik von Bonsai-VIPs“. Einige Kritiker verspotteten seinen Einsatz von Elektrowerkzeugen als „lauten Bonsai“; andere warfen ihm vor, er mache „Skulpturen, keine Bonsai“.
Im Jahr 1988 reichte Kimura einen wild gesammelten Shimpaku-Wacholder ein, der schätzungsweise siebenhundert Jahre alt ist, beim Sakufu-ten, einem jährlichen Bonsai-Wettbewerb, dessen höchste Auszeichnung vom japanischen Premierminister verliehen wird. Der Baum mit dem Namen „Der Tanz eines aufsteigenden Drachen“ war Z-förmig, sein gebleichter Stamm erhob sich in harten, fast horizontalen Schrägen. Abgestorbene Äste breiteten sich wie dichter Rauch in alle Richtungen aus. Auf diesem üppigen Chaos thronte eine hübsche, aber asymmetrische Laubkuppel – eine grüne Wolke, in der der Kopf des Drachen verschwand. Er gilt weithin als einer der schönsten Bonsai, die je geschaffen wurden. Kimura gewann den Hauptpreis.
Jetzt umgab ihn ein Hauch von Genie. Er hatte ein reich illustriertes Buch mit dem Titel „The Magical Technician of Contemporary Bonsai“ veröffentlicht, das seine Arbeit einem weltweiten Publikum vorstellte. Das Buch enthielt ein Manifest, in dem Kimura erklärte: „Wir jungen Bonsai-Künstler dürfen keine Angst haben, mit der Tradition zu brechen.“ . . . Wenn nicht, wird sich Bonsai zu einer reinen Kuriosität entwickeln, aber nicht zu einer Kunst.“
Kimura begann mit Demonstrationen in westlichen Ländern. Auf der Bühne drehte er oft theatralisch seine Kettensäge, und bei Frage-und-Antwort-Runden konnte er erschreckend unverblümt sein. Ein amerikanischer Bonsai-Liebhaber erinnert sich an eine Demonstration in Anaheim, Kalifornien, bei der jemand Kimura über einen Dolmetscher fragte, was er von amerikanischen Bonsai halte. Kimura antwortete auf Japanisch und die japanischsprachigen Zuschauer schnappten nach Luft. „Sehr schön“, übersetzte der Dolmetscher unbeholfen. Als die Zuschauer ihn dazu drängten, zu enthüllen, was Kimura wirklich gesagt hatte, waren sie von der Antwort verblüfft: „Amerikanische Bonsai sind wie Maden auf dem Boden einer Toilette.“ (Kimura behauptet, dass dies eine Fehlübersetzung war.)
Als Kimuras Reichtum wuchs, nahm er einen Hemingway-ähnlichen Lebensstil an. Er fuhr amerikanische Muscle-Cars und lernte, Schnellboote zu steuern. Er sammelte Videos von Mike Tysons Boxkämpfen. Er jagte zusammen mit dem spanischen Premierminister Wildschweine in Spanien.
Kimura ist jetzt zweiundachtzig. Seine Frau starb 2009 und er lebt weiterhin bei seinen Töchtern, die für ihn kochen. Er trinkt nie Alkohol, geht aber gern in nette Restaurants und singt Karaoke mit schönen weiblichen Begleitern. Er raucht täglich zwei Packungen Winston-Zigaretten. Vor einigen Jahren wurde bei ihm Lungenkrebs diagnostiziert und ihm wurden 60 Prozent einer Lunge entfernt. Er hörte einen Monat lang mit dem Rauchen auf und fing dann wieder an zu rauchen. Mittlerweile scheint es ihm gesundheitlich gut zu gehen.
Vor ein paar Jahren sprach ich mit Kimura bei einem Bento-Lunch in seinem sonnigen Büro. Die Wände waren mit gerahmten Fotos seiner vielen preisgekrönten Bäume gesäumt. Er trug ein lavendelfarbenes Hemd mit der Aufschrift „M. „Kimura“ aus hellblauem Garn auf die Brusttasche gestickt. Seine Handflächen waren dick, und er hatte die langen Finger eines Pianisten, seine Nägel perfekt geschnitten und sauber. Aus der Nähe wirkte sein Gesicht leicht einsam, mit tiefliegenden Augen und hervorstehenden Wangenknochen. In den seltenen Momenten der Leichtigkeit bildeten sich Fältchen in seinen Augen und sein Lächeln enthüllte einen goldenen Backenzahn.
Während des Interviews rauchte er zehn Zigaretten und schien das Ritual des Anzündens genauso zu genießen wie das Erlebnis des Rauchens: Oft drückte er eine halbe Zigaretten sanft aus. Er legte die Zigarettenkippen in einer ordentlichen Reihe, wie Holz, auf einen großen Kristallaschenbecher. (Wie viele japanische Bonsai-Profis ist er ungewöhnlich wählerisch: Als ich später in dieser Woche mit ihm zu Abend aß, schickte er einen Teller Negitoro-Rollen zurück, weil sie falsch geschnitten waren.)
Als Kimura einmal über seine revolutionären Techniken sprach, holte er ein Buch heraus und zeigte mir ein Bild von scheinbar zwei völlig unterschiedlichen Bäumen. Meine Dolmetscherin, eine Bonsai-Autorin namens Makiko Kobayashi, erklärte, dass es sich um Vorher-Nachher-Aufnahmen desselben Baumes handelte. „Kannst du erraten, wie er seine Magie auf diesen ursprünglichen Baum angewendet hat?“ sagte Kobayashi.
Ich schüttelte den Kopf.
„Ratet mal“, sagte sie.
Ich zeigte auf etwas Laub und sagte: „Hat er das hier aufgepfropft?“
Kimura schüttelte den Kopf.
Ich zeigte auf einen Ast und sagte: „Hat er das hierher gebracht?“
Kimura lachte, nahm das Buch und drehte es langsam um. Irgendwie hatte er es geschafft, aus einer lebenden Holzader an einem der lebenden Zweige Wurzeln wachsen zu lassen, ihn kopfüber einzutopfen und dann die freigelegten Wurzeln so zu schnitzen, dass sie toten Zweigen ähnelten.
Wir verließen das Büro und Kimura führte mich durch seinen Garten, der voller fertiger Bonsai ist. (Er weigerte sich, mir seine Werkstatt zu zeigen.) Der Garten lag neben einem dunklen Teich, der von riesigen Albino-Graskarpfen heimgesucht wurde. Er rauchte, während er von Baum zu Baum ging, das Laub streichelte und tote Nadeln ausriss. In letzter Zeit hat sich die Mode bei Bonsai auf größere Exemplare verlagert, um dem Geschmack wohlhabender chinesischer Käufer entgegenzukommen, die ihre wertvollen Bäume in Gärten im Freien ausstellen und nicht wie die Japaner in ihren Häusern. Kimuras Arbeit, die für Bonsai-Verhältnisse monumental ist – einige Bäume reichten bis zu meinem Brustbein und die Stämme waren fast so breit wie meine Taille – passten gut zu diesem Trend, und er hatte stark davon profitiert. Er erzählte mir, dass er kürzlich einen Baum an den CEO eines großen chinesischen Technologieunternehmens verkauft hatte. „Für sie ist eine Million Dollar wie eine Schachtel Zigaretten“, sagte er.
Kimura wanderte weiter durch den Garten, aber ich blieb zurück und blieb stehen, um jede seiner Kreationen zu begutachten. Wenn Sie einen traditionellen Bonsai-Baum betrachten, können Sie mit Ihren Augen hineinklettern und die Ruhe eines Spätsommernachmittags oder die helle Kühle einer morgendlichen Meeresbrise spüren. Wenn Sie einen Kimura-Baum betrachten, geraten Sie in einen Wirbelsturm. Der Baum bewegt sich auf eine Weise, die Ihr Auge nicht verfolgen kann, was Sie benommen und ein wenig unruhig zurücklässt. Neil vergleicht das Gefühl mit dem Nachdenken über die Weiten des Weltraums.
Nachdem Neil von Kimura endlich grünes Licht erhalten hatte, flog er im August 2004, zwei Monate nach seinem College-Abschluss, zurück nach Japan. Er ging direkt vom Flughafen zu Kimuras Garten. Als Kimura herausfand, dass Neils Japanischkenntnisse erheblich schlechter waren, als seine mühsam geschriebenen Briefe vermuten ließen, wurde sein Verhalten schroff. „Lehrlinge sind wie Hunde“, warnte ihn Kimura. „Es ist mir egal, wo sie schlafen oder was sie essen, solange sie jeden Tag auftauchen.“ (Kimura bestreitet, dies gesagt zu haben.)
Neil fand bald eine möblierte Wohnung, die so klein war, dass er sich darin wie ein Menschenfresser vorkam – seine Füße hingen über die Bettkante. (Er ist 1,70 m groß.) Einen Monat lang übte er kaum mehr, als Japanisch zu sprechen und im Seiza-Stil zu sitzen – seine Schienbeine flach auf den Boden gedrückt, seine Sitzknochen auf den Fersen. Er empfand die Position als unerträglich.
Neil erschien dreieinhalb Stunden früher zu seinem ersten Arbeitstag, wartete draußen bis 8 Uhr morgens und betrat dann den Garten. Es waren keine anderen Lehrlinge in der Nähe. Adrenalin schoss durch seine Adern. Als Kimura um zehn Uhr endlich sein Haus verließ, nahm er Neil nicht zur Kenntnis. Er schnappte sich einfach einen Schlauch und begann, die Bäume zu gießen.
Nervös und verschwitzt ging Neil hinter ihm her und tat sein Bestes, damit der Schlauch nicht knickte, während Kimura die gesamte Sammlung begoss. Dann nahm Kimura eine Weymouthskiefer, trug sie hinein und begann, abgestorbene Nadeln abzuzupfen. Er wandte sich an Neil und sagte: „Kannst du das machen?“ Neil sagte ja. Kimura ging wieder nach draußen und kam mit einem Wacholder zurück. Er fing an, mit einem Hohleisen eine Ader lebenden Holzes zu finden, die den Stamm hinauf verlief. Er sagte zu Neil: „Kannst du das machen?“ Neil hatte es noch nie zuvor getan. Er hat sein Bestes gegeben.
Am Nachmittag erschienen Kimuras andere Lehrlinge, darunter Taiga Urushibata – der junge Mann, den Neil zwei Jahre zuvor auf seiner Tour beobachtet hatte. Die insgesamt fünf Lehrlinge hatten am Vormittag frei, was eine seltene Freude war. Als Kimura aufstand, um zu gehen, packte Urushibata Neil. Er deutete auf Kimura und befahl: „Sagen Sie Danke.“ Neil sagte: „Sensei, arigatō gozaimasu“ – „Danke, Lehrer.“ Urushibata gab Neil einen Schlag auf den Hinterkopf. „Er ist nicht dein Lehrer“, sagte er. „Er ist dein Oyakata“ – dein Meister.
Kimura sagte auf Japanisch über Neil: „Er hat den ganzen Tag an diesem Wacholder gearbeitet und versteht nichts. Dieses Kind ist nicht gut.“
Link kopiert
Neil war am Boden zerstört. Aber er kam am nächsten Tag zurück, und zwar am nächsten. Seine Hauptaufgaben in den ersten Monaten bestanden darin, den Garten zu bewässern und die Werkstatt sorgfältig sauber zu halten. Kimura benutzte häufig weiße Lappen, um schwarzen Saft von seinen Händen zu wischen, und Neil wurde gesagt, dass jedes Mal, wenn Kimura einen aufhob, dieser makellos sein müsse. Neil schätzt, dass er jeden Tag zwei- bis dreihundert Lumpen wusch. Er hatte gehört, dass diese langwierige Phase seiner Ausbildung zwei Jahre dauern könnte.
Ein unterwürfiger Ausbildungsstil wird im modernen Japan immer seltener. Doch vor dem Industriezeitalter war es in vielen Teilen Asiens und Europas die Norm. Jungen wurden bei Handwerkern in die Lehre geschickt, die sie unterrichteten, großzogen und ausbeuteten. Die ersten Lehrjahre waren in der Regel einfachen Arbeiten gewidmet. Francisco Goya verbrachte vier Jahre damit, Pigmente zu mahlen und Kopien anzufertigen, bevor er mit eigenen Kompositionen beginnen durfte. Noch heute verbringen Sushi-Kochlehrlinge möglicherweise zwei Jahre damit, den Boden zu wischen, bevor sie den Reis kochen dürfen.
Einen Monat nach Beginn seiner Ausbildung wurde Neil an den Plattenspieler gerufen, an dem Kimura arbeitete. Kimura, die die Zweige einer Weißkiefer verdrahtete, fragte Neil: „Kannst du das machen?“ Neil sagte ja – obwohl er es nicht konnte. Einen Ast richtig mit Kupferdraht zu verdrahten, insbesondere an einem alten Baum, ist überraschend schwierig, und wenn es unsachgemäß durchgeführt wird, kann es zu Narbenbildung in der Rinde kommen oder den Ast absterben lassen.
Neil nahm den Baum zurück zu seinem Plattenteller und starrte ihn eine Weile an. Schließlich gestand er Urushibata, dass er den Baum nicht verdrahten könne.
„Warum hast du ihm dann gesagt, dass du es könntest?“ fragte Urushibata.
Neil zuckte mit den Schultern und entschuldigte sich.
„Amerikaner sind so arrogant!“ schrie Urushibata. „Wenn man in Japan etwas nicht kann, sagt man: ‚Ich kann nicht‘.“ Du sagst nicht ‚Ich kann‘!“
Neil ging zu Kimura und gab entschuldigend zu, dass er nicht wusste, wie man den Baum verkabelt.
„Ich weiß, dass du das nicht tust“, sagte Kimura. „Wenn du diesen Baum verkabeln könntest, wärst du nicht hier.“ Er fuhr fort: „Aber Sie haben gesagt, dass Sie es könnten, und jetzt liegt es vor Ihnen. Also verkabeln Sie es.“ Neil verbrachte den Rest des Nachmittags damit, den Baum zu verkabeln, während Kimura zusah und ihn auf all die Dinge aufmerksam machte, die er falsch machte. Aber als Neil mit der Verkabelung der Baumspitze fertig war, blieb Kimura noch stehen. „Das ist nicht schlecht“, sagte er schließlich und nickte. Von diesem Tag an durfte Neil Bäume verkabeln.
Neil arbeitete sieben Tage die Woche von 8 bis 23 Uhr in Kimuras Garten. Er bekam ein mageres Gehalt – gerade genug, um Miete und Essen zu decken. Er fühlte sich fast immer fehl am Platz. Kimura beklagte sich darüber, dass Neil zu viel Platz einnahm und zu viel schwitzte. (Dieser Sommer war einer der heißesten seit Beginn der Aufzeichnungen in Japan; in den ersten drei Monaten seiner Ausbildung verlor Neil 35 Pfund.) Manchmal grunzte er, wenn er einen schweren Gegenstand hob, was Kimura dazu veranlasste, zu schreien: „Du bist zu laut.“ !“ Einmal bemerkte ein Besucher zustimmend, dass Kimura in Neil einen starken Lehrling hatte. „Ja, er ist stark, aber er ist ein bisschen zu Rambo“, sagte Kimura seufzend.
Neil wurde oft gebeten, schwere Bäume zu halten, während Kimura Wurzeln und lebende Adern auslichtete. Neil beobachtete jede Bewegung Kimuras. Wenn Urushibata ihn dabei erwischte, schlug er Neil an die Stirn und sagte: „Ihre Aufgabe ist es nicht, hinzusehen – Ihre Aufgabe ist es, festzuhalten.“ Neil hat gelernt, dass einem Lehrling selten offene Lektionen erteilt werden; Von ihm wird erwartet, dass er aus dem Augenwinkel zuschaut und die Geheimnisse seines Herrn „stiehlt“. Wann immer Kimura ihn kritisierte, was oft vorkam, dankte Neil ihm. Nach der Arbeit, wenn die anderen Auszubildenden schliefen, blieb Neil bis zwei oder drei Uhr morgens wach und übte in seiner Wohnung das Verkabeln. Später erfuhr er, dass Kimura nachts oft Neils Straße entlang fuhr, um Karaoke zu singen, und ihn am Fenster arbeiten sah.
Am Morgen brachte Neil ein Muster seiner Verkabelung in die Werkstatt und bat Kimura, es zu überprüfen. Neil erinnert sich, wie Kimura einmal sagte: „Ich habe noch nie jemanden gesehen, der so etwas Schreckliches getan hat. Ich müsste versuchen, etwas so Schreckliches zu tun. Warum bist du so dumm?"
Neil war noch entmutigter über die Misshandlungen, die die älteren Lehrlinge den Untergebenen zufügten: Sie schlugen sie, schlugen sie mit Stöcken und schlugen ihnen sogar ins Gesicht. Einmal sah er, wie Urushibata wiederholt einen anderen Lehrling trat, der zusammengeballt in der Embryonalstellung war. (Urushibata sagt, dass es ihm „leid tut, dass er unangemessene körperliche Züchtigung angewendet hat“.) Während dieser Schläge, erinnert sich Neil, sah Kimura oft zu, lachte und rief: „Ich wette, Sie werden diese Lektion nicht vergessen!“ (Kimura sagt, dass diese Form der „strengen Disziplin“ in seinem Garten nicht mehr praktiziert wird. Bis vor kurzem war eine solche körperliche Bestrafung oder Taibatsu für Lehrlinge in Japan üblich. Auch im Westen war sie einst üblich: bis zum 20. Jahrhundert Lehrlinge in Europa und Nordamerika wurden regelmäßig ausgepeitscht und mit dem Stock verprügelt.)
Kimura formte seine Lehrlinge so, wie er Bäume formte: gnadenlos, radikal. Er ließ die Lehrlinge gegeneinander antreten und schürte ihre Unsicherheiten. Neil konnte sich „Whiplash“ noch nie ansehen, den Film aus dem Jahr 2014 über einen sadistischen Jazzdirigenten, der einen jungen Schlagzeuger zum Üben drängt, bis seine Hände bluten, weil die Handlung „eindringlich“ an seine Erfahrungen als Bonsai-Lehrling erinnert. „Diese Art der mentalen Kriegsführung – das war meine Lehre“, sagte Neil. Er wurde oft für Fehler kritisiert, die er nicht tatsächlich begangen hatte, und er wurde nie für seine Leistungen gelobt. Er lernte, dass der einzige Weg zum Überleben darin bestand, seine Emotionen abzuschalten, sein Ego abzuspeichern und sich der Vorhersage und Erfüllung von Kimuras Bedürfnissen zu widmen. Neils Eltern, die ihn während seiner Ausbildung nur dreimal sahen, bemerkten, dass sich seine Persönlichkeit auf alarmierende Weise veränderte. „Er wurde sehr hart“, erinnert sich sein Vater.
Link kopiert
Während Neils drittem Lehrjahr kam Kimura von einer Auktion mit einer teuren Weißkiefer zurück und bat Neil, sie zu gestalten. „Machen Sie es nicht weniger wert, als ich es gekauft habe“, warnte Kimura. Neil erinnert sich, dass er vor Angst erstarrt war. „Ich schaue es mir an und denke mir: ‚Wenn das mein Baum wäre, würde ich X, Y und Z machen wollen – aber ich glaube nicht, dass ihm das gefallen würde.‘ Also habe ich den Baum so gestaltet, wie ich dachte, er würde es gut finden.“ Kimura sagte ihm jedoch, dass das Styling unbefriedigend sei. „Im wahrsten Sinne des Wortes hat er mir drei Stunden lang erzählt, was für ein Haufen Scheiße ich bin“, erinnert sich Neil. „Aber das Interessante war, dass er den Baum so verändert hat, wie ich ursprünglich gedacht hatte, dass ich damit umgehen sollte. Mir wurde klar, dass ich das tun musste, was ich für richtig hielt, wenn ich diese Ausbildung mental und emotional überleben wollte.“ Ein Paradoxon eines Lehrlings besteht darin, dass von Ihnen erwartet wird, dass Sie lernen, den Stil Ihres Meisters nachzubilden. Aber ein wahrer Meister kopiert nicht den Stil von irgendjemandem – er kreiert frei und furchtlos. Um einen Meister wirklich zu kopieren, muss sich ein Lehrling befreien.
Einer nach dem anderen machten die anderen Auszubildenden in Kimuras Werkstatt ihren Abschluss oder brachen ab. Insgesamt gaben sechzehn Leute auf, während Neil im Garten arbeitete. Schließlich war er der einzige Lehrling, der noch übrig war. Neun Monate lang erledigte er die Arbeit von fünf Lehrlingen – einschließlich der Bewässerung von zwölfhundert Bonsai bis zu dreimal am Tag. Wie Neil es mir gegenüber ausdrückte, hieß es „den ganzen Tag ausführen, ausführen, ausführen – es war so überwältigend, dass man, wenn man innehielt und darüber nachdachte, den Verstand verlor.“ Neil sagte über Kimura: „Man könnte meinen, er würde sagen: ‚Oh, Scheiße, ich kann nicht zulassen, dass dieser Kerl auch aufgibt.‘ Aber er war härter zu mir als jemals zuvor in meiner Ausbildung.“
An einem Wintertag stand Neil an der alten Steinspüle vor der Werkstatt und wusch Lumpen; Er hatte versehentlich den Ast eines wichtigen Baumes abgebrochen und Kimura war sauer auf ihn. Neil blickte von seiner Aufgabe auf und sah über dem Waschbecken eine Stromleitung mit einem kleinen Logo: „Mirai“. (Mirai Industry ist ein bedeutender Hersteller von Metallbeschichtungen in Japan.) Er erkannte, dass er, selbst nachdem er jahrelang jeden Tag auf das Wort gestarrt hatte, nicht wusste, was es bedeutete. An diesem Abend ging er nach Hause und suchte nach Mirai. Er erfuhr, dass es „die Zukunft“ bedeutet, aber im Gegensatz zu seinem Beinahe-Synonym shōrai bedeutet mirai eine ferne Zukunft. Neil bezeichnet dies als einen Wendepunkt in seinem Leben als Lehrling: „Die ganze Zeit, in der ich diese Lumpen gewaschen habe, habe ich mir gesagt, dass das nicht fair ist, und ich gebe mein Bestes – aber Das war ich wirklich nicht. Es gab eine andere Ebene – es gab einen anderen Gang, dem ich Widerstand leistete. Ich habe mich in dieser Nacht damit auseinandergesetzt.“ Er nahm Mirai als sein persönliches Motto, eine Erinnerung daran, immer nach Perfektion zu streben, auch wenn die Möglichkeit immer wieder aus der Reichweite gerät. Für einen Außenstehenden könnte es so aussehen, als würde der Lehrling lediglich die selbstbestrafende Pathologie seines Meisters in sich aufnehmen, doch Neil sieht den Moment als einen, in dem er von der Unterwürfigkeit zur Selbstbestimmtheit überging.
Im Jahr 2007 wurde Neil Kimuras leitender Lehrling und war nicht nur für den Garten verantwortlich, sondern auch für die Ausbildung neuerer Lehrlinge – die er, wie er zugibt, genauso hart behandelte wie Urushibata ihn. „Ich habe definitiv Leute geschlagen“, erinnert er sich. „Mir wurde aufgetragen, das zuzufügen, was Herr Kimura als ‚denkwürdigen Schmerz‘ bezeichnen würde. ”
Kimura beauftragte Neil schließlich damit, Bäume für Top-Wettbewerbe zu formen. Sie alle wurden als Entwürfe von Kimura angepriesen, aber Neil erhielt seine eigene Strecke im Kindai Bonsai-Magazin – eine seltene Ehre für einen Westler. Während ihrer gesamten gemeinsamen Zeit sagte Kimura nie, ob er stolz auf Neil war, als Person oder als Künstler. Allerdings erzählte mir Kimuras Freund Massimo Bandera, ein italienischer Bonsai-Künstler, dass Kimura ihm anvertraut habe, dass Neil sein „bester Schüler aller Zeiten“ sei.
Neil absolvierte schließlich eine sechsjährige Ausbildung bei Kimura. Er wäre für ein Siebtes geblieben, doch sein Visumsantrag wurde abgelehnt. Kimura nahm die Nachricht gelassen auf. „Du hast keine Zeit mehr, nach Hause zu gehen“, sagte er ihm. "Es ist Zeit zu gehen."
Neil kehrte im April 2010 nach Amerika zurück. Im Rahmen seiner Aufgaben als ehemaliger Lehrling reiste er regelmäßig nach Japan zurück, um Kimura bei der Vorbereitung der Bäume für große Wettbewerbe zu helfen. Bei diesen Besuchen zeigte ihm Kimura nicht die Herzlichkeit, die man von einem Mentor erwarten würde. Neils letzter Besuch im Garten diente dazu, Kimura bei den Vorbereitungen für die World Bonsai Convention 2017 zu helfen, die außerhalb von Tokio stattfand. Er hatte seinen Meister seit drei Jahren nicht gesehen.
„Guten Morgen“, sagte Neil auf Japanisch.
„Es ist lange her“, antwortete Kimura. Er musterte Neil von oben bis unten und fügte hinzu: „Du bist fett geworden.“ Dann blickte Kimura sich um und sagte: „Der Garten ist schmutzig.“
Neil nahm einen Besen und begann zu fegen.
Der Vorteil, von einem Genie, selbst einem grausamen, ausgebildet zu werden, besteht darin, dass man einige Aspekte der Fähigkeiten des Meisters erlernt. Der Nachteil ist, dass Sie für immer von der Angst heimgesucht werden, nur ein Schatten des Meisters zu bleiben. Laut Neil beklagte sich Kimura oft darüber, dass keiner seiner ehemaligen Lehrlinge einen originellen Stil entwickelt hatte.
Urushibata, heute einer der besten Bonsai-Künstler Japans, sagte mir: „Natürlich ist Kimuras Stil die Grundlage, aber wir müssen über Kimura hinauswachsen.“ Urushibata hat mit Neuheiten wie Topfbäumen experimentiert, die auf dem Wasser schwimmen sollen, aber als wir uns unterhielten, zeigte er sich wenig zufrieden mit seinen Fortschritten. Die Frage, wie man innerhalb der starren Grenzen des japanischen Bonsai einen neuen Weg finden kann, schien ihn körperlich zu quälen.
Neil kehrte mit einem entscheidenden Vorteil nach Hause zurück: Er fühlte sich frei, so viele Regeln zu brechen, wie er wollte, und schuf Formen von Bonsai, die zu amerikanischen Arten, der amerikanischen Kultur und amerikanischen Landschaften passten. Darüber hinaus gibt es in Amerika im Gegensatz zu Japan, wo die meisten großen Yamadori vor langer Zeit gesammelt wurden, einen riesigen Reichtum an wilden Miniaturbäumen. Neil erkannte, dass er alle Rohstoffe bekommen konnte, die er brauchte, um die Kunstform in neue Richtungen zu lenken.
Link kopiert
Im College hatte Neil Geschichten über einen Mann aus Oregon, Randy Knight, gehört, der regelmäßig in den Colorado Rockies nach wilden Meisterwerken suchte. Neil freundete sich mit ihm an und Knight begann, ihm alte Bäume zu verkaufen, die für Bonsai-Verhältnisse zu massig und unförmig waren, als dass die meisten Künstler überhaupt daran gedacht hätten, damit zu arbeiten. Im Jahr 2010 zog Neil in Knights Haus, wo er auf einer Couch schlief, Bäume in der Garage formte und den Raum mit einem Holzofen wärmte. Manchmal blieb er sechsunddreißig Stunden am Stück wach, trank Kaffee, tauchte Tabak ein und arbeitete hochkonzentriert, während draußen Schnee fiel. Neil genoss seine neue Freiheit, aber nachdem man ihm in Japan gesagt hatte, „wie man sechs Jahre lang leben soll“, empfand er sie auch als entmutigend.
Schließlich kaufte Neil ein Grundstück außerhalb von Portland mit guter Sonneneinstrahlung, makellosem Grundwasser und einer heruntergekommenen Hütte. Die reichlichen Niederschläge und milden Winter der Gegend waren ideal für den Anbau von Nadelbäumen und sie liegt an der Schnittstelle zwischen den pflanzenbesessenen Hipstern Oregons und den designbesessenen Technikfreaks Seattles und des Silicon Valley.
Neil nannte sein Unternehmen Bonsai Mirai. Seine charakteristischen Arten waren Rocky Mountain-Wacholder und Ponderosa-Kiefern. Von Anfang an ging er über die Grenzen des Designs hinaus, indem er Bäume so asymmetrisch gestaltete, dass sie umkippten, oder relativ große Bäume in winzige Töpfe steckte, sodass er sie fünfmal am Tag gießen musste. In seiner Entschlossenheit, Klischees zu trotzen, tötete er einige wertvolle Bäume, darunter einen tausend Jahre alten, vielarmigen Rocky-Mountain-Wacholder, den er den Kraken nannte. Er spürte solche Verluste zutiefst. „Das Interessante an Bonsai ist, dass es funktionieren muss“, sagte Neil. Ein Baum, der nicht funktioniert, stirbt entweder oder altert schrecklich. Wie Troy Cardoza, der bei Bonsai Mirai arbeitete, einmal sagte: „Es ist eine sich entwickelnde Kunstform. Es wächst. Es ist nicht so, dass die Mona Lisa Falten unter den Augen bekommt.“
Wie Kimura arbeitet auch Neil gerne mit ungewöhnlich großem, fantastisch verwickeltem Material. Doch Neil hat einen weniger gepflegten Stil als sein Mentor. Er tut stolz Dinge, die Kimura niemals tun würde, und unterlässt Dinge, die Kimura immer tun würde. Einer von Neils berühmtesten Bäumen, eine subalpine Tanne, hat eine spitze Spitze aus Totholz, die hoch über die Laubmasse ragt, wie ein Wolkenkratzer, der durch die Wolken ragt. „Ich habe das Gefühl, dass Mr. Kimura so etwas abschneiden würde, damit es in die Konvention passt“, erzählte mir Neil. „Und es heißt: Nein – Sie haben im Grunde nur dieses Stück Naturskulptur diffamiert.“
Neil meidet bewusst Elektrowerkzeuge; Er schleift oder sandstrahlt nie. Dadurch erhält die Maserung eine nuancierte Textur voller spinnenartiger Risse. Wenn Sie sich nahe an einen klassischen Kimura-Baum lehnen, erkennen Sie in jeder sorgfältig geformten Kurve des Totholzes das Werk des Künstlers. Wenn Sie sich an einen von Neils Bäumen lehnen, bestaunen Sie das Werk der Natur.
Einige von Neils kühnsten Entscheidungen waren für mich unsichtbar, bis er sie erklärte. Auf der US National Bonsai Exhibition in Rochester, New York, stellte er eine geschmeidige Kiefer vor, die die lässige Unbekümmertheit einer jungen Joni Mitchell hatte. Seine Krone neigte sich dem Betrachter zu und sein Hauptast reichte bis über den Stamm – was normalerweise als Konstruktionsfehler angesehen wird. „Dieser Ast, der sich über den Stamm kreuzt, ist wie ein Mittelfinger für traditionelle Bonsai“, sagte Neil. „Obwohl der Baum sehr einfach und sehr schön ist, hat er doch ein bisschen so etwas wie ‚Schieb ihn dir in den Arsch‘.“ ”
Neil versuchte zunächst, das unversöhnliche Modell von Kimuras Garten auf amerikanischen Boden zu verpflanzen. Es hat nicht gedauert. Neil erzählte mir, dass, als er seine ersten Lehrlinge so hart behandelte wie Kimura ihn, „sie einfach gingen – sie sagten: ‚Du bist so ein Idiot‘.“ „Neil erkannte, dass sie Recht hatten, und wurde daraufhin sanfter. JP Hoareau, Neils ehemaliger Lehrling bei Mirai, erzählte mir: „Es war schwierig für ihn, die Balance zwischen Freund und Meister zu finden.“
Im letzten Jahrzehnt hat Neil beim Unterrichten von Bonsai einen freundlicheren Ansatz gewählt: Zusätzlich zu den Präsenzkursen hat er einen Online-Tutorial-Dienst gestartet, der Tausende von Abonnenten hat. Er entwickelt außerdem eine App, die personalisierte Ratschläge gibt, abhängig von der Art, die Sie besitzen, und dem Klima, in dem Sie leben. Es sendet kleine Erinnerungen, wenn es Zeit ist, einen Baum umzutopfen oder zu beschneiden.
Jeden Dienstag überträgt er per Livestream eine Bonsai-Formungsvorführung. An einem heißen Sommertag sah ich, wie er mit Hilfe mehrerer Mitarbeiter im hinteren Teil seiner Werkstatt eine Aufnahme aufnahm. Er hatte beschlossen, eine große Waldkiefer in einem traditionellen Stil zu formen, der als „informell aufrecht“ bekannt ist. (Neil zeigt gerne, dass er trotz seiner avantgardistischen Neigungen klassische Designs perfekt umsetzen kann.) Mit einem weißen Handtuch um den Hals saß er auf einem Hocker neben dem Baum und schätzte dessen Stärken und Schwächen ein. Dann benutzte er ohne zu zögern eine Gartenschere, um das zu machen, was er „wunderschöne, saubere Schnitte“ nannte. Als er Ast für Ast abschlug, sagte er: „Boom! Boom! Boom!“, wie ein Fernsehkoch, der Zutaten in eine heiße Pfanne wirft. Er begründete seine Entscheidungen im Hinblick auf Energie und Heilung: Die Nadeln seien „Sonnenkollektoren“; Jeder Schnitt verursachte eine „Wunde“. Bald waren die Äste auf dem Boden zahlreicher als die am Baum. Mit gestrecktem Trizeps entfernte Neil mit konkaven Fräsern ein Stück Holz vom Stamm und schuf so ein spitz zulaufendes Aussehen – ein begehrtes Zeichen des Alters. Er stellte fest, dass der einst widerspenstige Baum nun eine beruhigende Wirkung auf den Betrachter hatte. „Traditionelles Design ist im wahrsten Sinne des Wortes so, als würde man ins Hilton gehen und sich von jemandem vom Zimmerservice bedienen lassen und ein superflauschiges Bett haben“, sagte er. „Wenn wir es betrachten, fühlen wir uns sehr zentriert und ruhig. Deshalb habe ich so große Probleme damit. Ich fühle mich nie zentriert und ruhig.“
Eine wesentliche Besonderheit von Bonsai besteht darin, dass viele Bastler ihn zwar wegen seiner ruhigen und meditativen Qualitäten schätzen, aber als Bonsai-Profi – der sich gleichzeitig um Hunderte oder Tausende von Bäumen kümmert, Kurse gibt, Lehrlinge ausbildet, ein Unternehmen leitet – niemals mit der Arbeit beschäftigt ist, die er besitzt. Stress beenden. Fast alle Bonsai-Profis arbeiten sieben Tage die Woche; Ein Urlaubstag könnte zu einem Garten voller toter Bäume führen. Urushibata, der ehemalige Kimura-Lehrling, sagte mir einmal: „Mein Traum ist es, mich einfach ins Gras zu legen.“
Neil, jetzt Anfang vierzig, hatte chronische Rückenschmerzen und entwickelte Arthritis in seinen Fingern. Er erzählte mir, dass seine finanzielle Situation „von der Hand in den Mund“ ging und die chaotische Natur des Klimawandels es schwieriger machte, seine wertvollen Bäume am Leben zu erhalten. Der wahre Vorteil seiner Ausbildung bei Kimura, sagte Neil, sei, dass er dadurch einen ehrlichen Einblick in das bekommen habe, was es bedeutet, ein Bonsai-Profi zu sein – und dass es ihn genug abgehärtet habe, um dieses Leben zu meistern. Neil glaubt, dass diese Härte vor allem der „spirituelle Aspekt“ von Bonsai ist, von dem Kimura einst sprach.
Dennoch hat Kimuras Training bei Neil emotionale Narben hinterlassen. „Er hat mich völlig verarscht“, erzählte mir Neil. Er ist seit Jahren in Therapie und versucht, die seltsame Mischung aus Unsicherheit und Gefühllosigkeit auszurotten, die Kimura in ihm verankert hat. Während seiner sechs Jahre in Japan war es Neil verboten, sich zu verabreden. Als er nach Hause zurückkehrte, begann er eine Beziehung mit einem ehemaligen Schulkameraden und sie bekamen einen Sohn, doch schon bald trennten sie sich und hinterließen ihn als alleinerziehenden Vater mit einem Job an sieben Tagen in der Woche und gefährlichen Finanzen.
Ich fragte Neil, ob er angesichts dieser Folgen seine Zeit in Japan bereue. Er sagte, dass er sicherlich nicht darauf erpicht sein würde, die Erfahrung zu wiederholen. Aber er fügte hinzu: „Wenn jemand sagen würde: ‚Wir drehen die Zeit zurück, und Sie können entscheiden, ob Sie die Person werden, die Sie heute sind, oder ob Sie im Laufe der Zeit möglicherweise eine weniger informierte, weniger beständige Person sein möchten.‘ „Willst du auf der Reise, die du gemacht hast, den einfacheren Weg?“, würde ich sagen: „Nein – gib mir den schwierigeren Weg.“ ”
Neil bemerkte, dass die Schönheit eines Bonsai oft auf seinen Kampf ums Überleben zurückzuführen sei. Ein junger Baum ist in der Regel symmetrisch, hat eine aufrechte Haltung und weist keine Narben auf. „Plötzlich fallen Felsbrocken darauf, Schnee zerquetscht es, Wind reißt seine Äste ab“, sagte Neil. „Je älter er wird, desto asymmetrischer wird er aufgrund der zufälligen Handlungen und Ereignisse, die die natürliche Umgebung dem Baum auferlegt. Menschen sind praktisch nicht anders.“ ♦